Unterschied zwischen Alltagsbegleitung und Pflege

Kurz erklärt: Zwei Rollen – ein Ziel
Alltagsbegleitung und Pflege verfolgen das gleiche Ziel: Selbstständigkeit erhalten, Angehörige entlasten und den Alltag sicher gestalten. Die Aufgaben und Abrechnungswege sind jedoch unterschiedlich. Hier erfahren Sie, wer was übernimmt und wie Sie die passende Hilfe wählen.
TL;DR · Definitionen · Aufgaben & Grenzen · Qualifikationen · Abrechnung/Leistungen · Tabelle „Wer macht was?“ · Synonyme für Alltagsbegleitung · FAQ.
Inhaltsverzeichnis
- TL;DR – der Unterschied in 30 Sekunden
- Definitionen: Alltagsbegleitung & Pflege
- Aufgaben & Grenzen
- Qualifikationen
- Abrechnung & Leistungen
- Tabelle: Wer macht was?
- Synonyme für „Alltagsbegleiter:in“
- Kostenfreies Kennenlerngespräch
- FAQ
- Rechtlicher Hinweis (Fußnote)
TL;DR – der Unterschied in 30 Sekunden
Alltagsbegleitung:
Begleitung, Aktivierung, Gespräche, Organisation, haushaltsnahe Unterstützung – keine körperbezogene oder medizinische Pflege.
Pflege (Pflegedienste):
Grundpflege (Körperpflege, Mobilität, Ernährung) und Behandlungspflege (z. B. Verbände, Injektionen) – durch qualifiziertes Personal.
Abrechnung:
Alltagsbegleitung meist über Entlastungsbetrag § 45b SGB XI; Pflege über Pflegesachleistungen/Pflegegeld bzw. häusliche Krankenpflege (SGB V).
Definitionen: Alltagsbegleitung & Pflege
Alltagsbegleitung
unterstützt bei der Alltagsgestaltung: Struktur geben, Gesellschaft
leisten, zu Terminen begleiten, leichte haushaltsnahe Tätigkeiten übernehmen, an Aktivierung erinnern
und Angehörige durch diese Alltagshilfen entlasten.
Pflege
meint die Grundpflege (z. B. Waschen, Anziehen, Lagern) und die Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (z. B. Injektionen, Wundversorgung). Dies erfolgt durch ambulante Pflegedienste mit entsprechendem Pflegepersonal.
Aufgaben & Grenzen
Was Alltagsbegleitung typischerweise leistet
Begleitung: Arzt, Apotheke, Behörden, Einkaufen, Spaziergänge.
Aktivierung & Teilhabe: Gespräche, Gedächtnisübungen, Struktur im Alltag.
Haushaltsnahe Hilfe: leichte Reinigung, Wäsche, Küche im üblichen Rahmen.
Organisation: Termine, Schriftverkehr im Alltag, digitales Unterstützen (Handy/Tablet).
Was zur Pflege gehört (und damit nicht Alltagsbegleitung ist)
Körperbezogene Pflege: Waschen, Duschen/Baden, Intimpflege, An- und Auskleiden, Lagern.
Behandlungspflege: Medikamentengabe, Injektionen, Verbände, Kompressionsstrümpfe an-/ausziehen, Katheter-/Stomaversorgung.
Qualifikationen
Alltagsbegleitung:
je nach Bundesland Zertifizierung / Anerkennung als sogenanntes Angebot zur Unterstützung im
Alltag (AZUA) – Grundlage für die Abrechnung über § 45b SGB XI.
Pflege:
examiniertes Pflegepersonal bzw. geschulte Pflegehilfskräfte
in ambulanten Pflegediensten mit Zulassung.
Abrechnung & Leistungen (Kurzüberblick)
Alltagsbegleitung:
meist über den Entlastungsbetrag (§ 45b SGB XI) bei anerkannten Angeboten (AZUA). Regionale Anerkennungsregeln beachten.
Pflege (SGB XI):
Pflegesachleistungen oder Pflegegeld (bzw. Kombination) je nach Pflegegrad, erbracht durch Pflegedienste.
Behandlungspflege (SGB V):
ärztliche Verordnung, Abrechnung über die Krankenkasse durch den Pflegedienst.
Tabelle: Wer macht was?
Aufgabe | Alltagsbegleitung | Pflege (Pflegedienst) |
---|---|---|
Begleitung (Arzt/Behörde/Einkauf/Spaziergang) | Ja | Optional, primär nicht |
Gespräche & Aktivierung | Ja | Begrenzt, nicht Kernaufgabe |
Haushaltsnahe Hilfe (leicht) | Ja | Nur ausnahmsweise |
Körperpflege (Waschen, Anziehen) | Nein | Ja (Grundpflege) |
Medikamentengabe/Injektionen/Verbände | Nein | Ja (Behandlungspflege) |
Synonyme für „Alltagsbegleiter:in“ – was ist gemeint?
Im Alltag kursieren verschiedene Begriffe mit ähnlicher Stoßrichtung. Wichtig ist, was konkret geleistet und wie abgerechnet wird:
Alltagshilfe / Alltagshelfer:in
gebräuchlich für Unterstützung im Alltag.
Angebote zur Unterstützung im Alltag (AuA)
offizieller Sammelbegriff (Landesrecht) für anerkannte Angebote nach § 45b.
Betreuungsdienst (ambulant)
je nach Land mit Anerkennung; teils andere Abrechnungswege möglich.
Seniorenassistenz
eher freier Marktbegriff, Inhalte variieren.
Betreuungskraft § 43b
nicht ambulant: zusätzliche Betreuung in stationären Einrichtungen.
Pflegeassistent:in / Pflegehilfskraft
Begriffe aus der Pflege, nicht Alltagsbegleitung.
Kostenfreies Kennenlerngespräch
Gemeinsam klären wir, ob Alltagsbegleitung, Pflege oder eine Kombination für Ihre Situation sinnvoll ist – transparent und unkompliziert.
FAQ
Kann Alltagsbegleitung beim Duschen helfen?
Nein. Körperbezogene Pflege ist Aufgabe von Pflegediensten.
Darf Alltagsbegleitung Medikamente stellen oder geben?
Nein. Medikamentenmanagement und -gabe gehört zur Behandlungspflege bzw. in die Verantwortung des Pflegedienstes.
Können Alltagsbegleitung und Pflegedienst parallel laufen?
Ja. Häufig ist die Kombination ideal: Der Pflegedienst übernimmt Pflege, die Alltagsbegleitung gestaltet den Alltag.